Wilson Inventar Berechnungstabelle 
Benutzen Sie diese Tabelle, um die optimale Bestellmenge und den optimalen Wiederbestellungszeitpunkt auszurechnen.
 
Was bedeutet EOQ?
  EOQ ist ein Inventarniveau, das die Gesamtlager- und Bestellkosten des  Inventars nach einer bestimmten Zeitperiode verringert. Normalerweise ist diese  Periode ein Jahr lang. 
 Was sind die Gesamtinventarkosten?
  Die Gesamtinventarkosten bestehen aus der Summe von Kauf-, Bestell-, und  Lagerkosten. Als Formel ausgedrückt: 
  TC = PC + OC + HC, wobei TC die  Gesamtkosten ausdrückt; PC den Kaufpreis; OC die Bestellkosten; and HC die Lagerkosten.
  
    Voraussetzungen
  
  Um EQQ zu bestimmen, müssen diese Kosten weitergehend analysiert werden.  Folgende Voraussetzungen sind nötig: 
  - Der Kaufpreis  ist eine einfache "Stückpreis x Stückzahl" Berechnung. Mit anderen Worten, Mengenrabatte  werden nicht mit einbezogen. Ebenso muss der Stückpreis das Jahr über konstant  bleiben. 
- Bestellkosten sind feste jährliche Kosten. Der Wert  reflektiert die Lohnkosten von Mitarbeitern, die die Bestellung ausfüllen, sie  verschicken, sie weiterverfolgen, die gelieferten Güter begutachten, und die  Zahlung ausführen. 
- Lagerunskosten sind über das Jahr konstant. Der  Lagerplatz und die nötigen dazugehörigen Dienstleistungen wie Kühlung,  Versicherung, und Sicherheitseinrichtungen sind im Wert enthalten. Außerdem  enthält dieser Wert Zinsen, welche auf die "risikofreie Gelegenheitskosten"  -Rate angepasst werden sollten. 
- Die Nachfrage bleibt über das Jahr konstant. 
- Die Gesamtmenge, die bestellt wird, wird in einem  Schub zugestellt. 
- Die Lieferzeit (zwischen Bestellungsaufgabe und  Bestellungsannahme) ist konstant und nicht abhängig von der Bestellmenge.  
- Die Mengen sind groß genug, dass Infinitesimalrechnung  benutzt werden kann, um einen Minimalpunkt zu bestimmtn. Für die  Infinitesimalrechnung werden glatte Funktionen in Realzahlen benötigt.  Bestellmengen bilden integrale Einheiten. 
Variablen
  Wir werden die folgenden Variablen benutzen:
  - Q = die bestellte Menge
- Q* = die optimale Bestellmenge: das Ergebnis, das  gesucht wird
- D = jährliche Nachfrage für das Produkt, über das Jahr
- P = Stückpreis
- O = Kosten für eine Bestellung, unabhängig von der  bestellten Stückzahl (Wird manchmal als S angezeigt, die Vorkosten, um den nächsten  Fertigungsablauf vorzubereiten)
- H = Die jährlichen Lagerunskosten pro Stück 
Es ist wichtig, genau hinzusehen, welche Variablen "pro Jahr" angegeben  werden müssen, welche "pro Bestellung", und welche "pro Stück". 
  Rechnen Sie
  Benutzen Sie die Variablen, um die folgenden Bestandteile der ersten  Gleichung zu erhalten:  (TC = PC + OC + HC):
  PC = P x D  :                        Kaufpreis = Stückpreiskosten mal jährliche Nachfrage
  OC = (D x O) / Q  :              Bestellkosten = jährliche Nachfrage mal Bestellkosten pro Bestellung, geteilt  durch die Bestellmenge (Stückzahl) 
  HC = (H x Q) / 2:                 Lagerungskosten = jährliche Stücklagerungskosten mal Bestellmenge (Stückzahl)  geteilt durch 2 (weil das Lager über das Jahr verteilt durchschnittlich halb  voll ist) 
  Also: TC = PC + OC + HC =  (P x D) + ( (D x O) / Q) + ( (H x Q) / 2).
  
    Benutzen Sie Infenitesimalrechnung, um den Minimalwert zu bestimmen
  
  Um TC für Q zu minimieren, formen Sie die erste Abwandlung dieser Gleichung und  lösen Sie sie nach null hin auf.  
dTC(Q)/dQ  = d ( (P x D) + ( (D x O) / Q) + ( (H x Q) / 2) )/dQ 
                                               = (H / 2) – (D x O) / ( Q2 ) )
                                               = null
  Um Q* auszurechnen: (die optimale Bestellmenge) : 
  (H / 2) = (D x O) / ( Q*2 ) )
  Daher Q*2 = 2 x (D x O) / H.
  Daraus folgt  Q* = Wurzel aus 2  x (D x O) / H, unabhängig  vom Stückkaufpreis.
  Auf deutsch: die optimale Bestellmenge ist die Wurzel aus 2 mal  jährliche Nachfrage mal Bestellskosten pro Bestellung geteilt durch die  jährlichen Lagerungskosten pro Stück.
Oskar Olofsson
 
					 
Advanced Visual Management Platform
 
  - Unleash digital power on 5S, Improvements, Safety, Maintenance, and more
- Drive success with Lean and Operational Excellence practices
- Perfectly tailored for small to medium-sized manufacturing facilities
- Experience it first-hand with our free version - Embark on your journey today!
Create Your Free Account